Berlin war eine Reise wert!

Arbeitskreis Senioren folgt der Einladung der Bundestagsabgeordneten Rebecca Schamber und Dr. Hendrik Hoppenstedt in den Bundestag

Drei interessante Tage in Berlin erlebten 15 Mitglieder des Arbeitskreis Senioren. Sie besuchten den Bundestag und konnten Politik hinter den Kulissen erleben. Aber auch der Besuch des Sozialwerkes Berlin e.V. brachte der gruppe viel Wissenswertes über die Seniorenarbeit in Berlin und Brandenburg.

Nach der Anreise nach Berlin wurde zunächst die ständige Vertretung des Landes Niedersachsen besucht. Hier gab es ausführliche Schilderungen zu der Landespolitische Arbeit in der Bundeshauptstadt.

Am darauffolgenden Tag folgte die Gruppe der Einladung des Sozialwerk Berlin e.V. im „Käte-Tresenreuter-Haus“. Das Sozialwerk Berlin wurde vor mehr als 50 Jahren, als konfessionell und politisch unabhängige Bürgerinitiative gegründet. Seitdem arbeitet es als Selbsthilfe- und Beratungszentrum nach dem Motto „Ältere Menschen helfen anderen älteren Menschen“.

Die Vorsitzende Frau Margit Hankewitz und der Leiter des Kompetenzzentrums „Offene Altenarbeit“ Herr Peter Stawenow diskutierten mit den Besuchern über Begriffe wie „Offene Seniorenarbeit“, der allgemeinen Arbeit im Haus und den Paragrafen § 71 SGB XII. Dieser Paragraf trägt die Überschrift „Altenhilfe“ und beschreibt die sozialen Leistungen, die im Rahmen der Altenhilfe von den Kommunen zu erbringen sind. Wegen der demografischen und sozialen Veränderungen in der Gesellschaft wird die Notwendigkeit gesehen, den Text dieses Paragrafen neu zu formulieren. Ziel ist ein Altenhilfestrukturgesetz für das Land Berlin und später für die gesamte Bundesrepublik.

Am letzten Besuchstag stand die Einladung in den Bundestag an. Nachdem noch ein Blick aus der Kuppel über die Dächer Berlins genossen werden konnte, stand auch schon die Teilnahme an der Plenarsitzung des Bundestages an. Nach der Eröffnung des Sitzungstages stand auch gleich eine heftige Debatte zum Entwurf zur Änderung des Gebäudeenergiegesetzes, dem sogenannten Heizungsgesetz an. Es konnte in den 50 Minuten auf der Besuchertribüne Reden von Bundesminister Dr. Robert Habeck, Bundesministerin Klara Geywitz und Jens Spahn verfolgt werden. Das Für und Wider zeigte, wie unterschiedlich die Auffassungen der Parteien zu dem Thema sind.

Danach gab es ein ausführliches Informationsgespräch mit MdB Frau Rebecca Schamber (SPD) und MdB Dr. Hendrik Hoppenstedt (CDU) zu der allgemeinen Arbeit der Abgeordneten im Bundestag. Interessant war der Vergleich, sowohl die Regierungsseite als auch die Opposition zu hören.

Neben dem Besuch im Bundestag stand auch die Erkundung Berlins auf dem Plan. Neben der Besichtigung des Brandenburger Tores und des Holocaust Mahnmals auch das Schloss Charlottenburg besucht. Das schöne Wetter lud aber auch zu einem Abendspaziergang am Spreeufer ein.

Für alle war eine interessante Fahrt, wo viele neue Eindrücke über die Seniorenarbeit und über die Hauptstadt gesammelt werden konnten.

Schreibe einen Kommentar